Christian Ludorf sichert die Nachfolge als Einrichtungsleitung bei der AWO Schönkirchen

Nachfolgeplanung wird beim AWO Pflege- und Wohnzentrum in Schönkirchen groß geschrieben. Seit April 2022 kann sich Christian Ludorf, der seit zehn Jahren bei der AWO in der Verwaltung arbeitet, Einrichtungsleitung im Sozial- und Gesundheitswesen nennen. Damit folgt er der Einrichtungsleitung Margrit Hellberg, die 2024 in den wohlverdienten Ruhestand geht. Ein gutes Beispiel wie Nachfolgeplanung gehen kann, wenn sie rechtzeitig und berufsbegleitend gestaltet wird.
Intern fördern und parallel unterstützen
Fachkräftemangel und Nachfolgeplanung sind auch bei der AWO in Schönkirchen ein wichtiges Thema. In den nächsten Jahren geht ein großer Teil der Leitungsebene in den Ruhestand. Margrit Hellberg, Einrichtungsleitung beim AWO Wohn- und Pflegezentrum in Schönkirchen, hat deshalb rechtzeitig vorgesorgt und die Nachfolge durch interne Förderung gesichert. „Ich habe intern nach geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten gesucht und bin bei Christian fündig geworden. Er hat gleich zugesagt“, freut sich Margrit Hellberg. „Wir rekrutieren unser Personal gern intern. Wir kennen einander seit vielen Jahren und sind ein eingespieltes Team. Das erleichtert die Einarbeitung.“
Die rechtzeitige Nachfolge war Margrit Hellberg sehr wichtig. Für Christian Ludorf war vor allem die parallele Begleitung ein Entscheidungskriterium, die herausfordernde Weiterbildung zu starten. „Die Theorie ist eine Sache“, sagt Christian Ludorf „mir war wichtig, dass ich neben der Arbeit in die Position hineinwachsen kann, solange Margrit noch im Dienst ist.“ Dieser Ansatz wird zeitgleich auch bei der Position der Pflegedienstleistung verfolgt. Auch hier wurde die Nachfolge intern gefördert und neben der Weiterbildung wird die parallele Betreuung und Unterstützung gesichert.
Berufsbegleitend und praxisnah
10 Monaten dauerte die Weiterbildung, die dazu befähigt, eine Einrichtung fachgerecht und wirtschaftlich leiten zu können. Abschließend wird eine Projektarbeit verlangt. Christian Ludorf machte das im Rahmen von VAPiAR konzipierte Living Lab zum Thema seiner Projektarbeit mit dem Titel „Technikeinsatz in der ambulanten Altenpflege“. Für dieses aktuelle Thema wurde er mit der Abschlussnote 2 belohnt. „Es war anstrengend und viel Arbeit, hat aber auch viel Spaß gemacht. Nun freue ich mich auf meine Aufgaben als stellvertretende Einrichtungsleitung“, sagt Christian Ludorf.
Ein Best-Practice-Beispiel wie Fachkräftemangel und Nachfolgeplanung durch frühzeitige und gezielte interne Förderung praktisch gelöst und implementiert werden kann.