Erfahrungen aus Dänemark - Webinar mit Lars Jessen und Peter Julius zu Stakeholdermanagement und Fachkräftemangel

Am 19.09.2022 fand ein weiterer inspirierender Austausch mit Lars Jessen von LMJ Consulting ApS und Peter Julius von Public Intelligence aus Dänemark statt. Lars und Peter teilten in diesem Webinar Erfahrungen aus Dänemark zum Thema Stakeholdermanagement im Rahmen von Living Labs und Fachkräftegewinnung.

Living Lab

Zu Beginn erläuterten Lars und Peter ihren systematischen Ansatz von Living Labs. In ihrer Arbeit ist das Living Lab eine Umgebung, die eine positive Fehlerkultur erlaubt und den Austausch verschiedener Perspektiven auf Augenhöhe erwünscht und zulässt, um sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Dabei bezieht sich der Begriff Lab darauf, Probleme aufzudecken, Lösungen zu simulieren und eine Idee anzupassen, die dann im Living in die Praxis umgesetzt werden. Dazu ist es unabdingbar, alle Stakeholder für einen Austausch auf Augenhöhe an einen Tisch zu bringen. In Dänemark ist hier die enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis selbstverständlich. Dadurch können u.a. auch Arbeitsabläufe, Produkte etc. neu gedacht werden.

Stakeholdermanagement

Innovation ist im Gesundheitsheitsbereich aufgrund der vielen verschiedenen Stakeholder ein komplexes und schwieriges Thema. Wer soll am Prozess beteiligt werden? Wer hat Interesse daran, und wie begeistert man verschiedene Stakeholder von Innovationen? Für Lars und Peter müssen alle Perspektiven von Organisationen, Mitarbeitenden und Bürger/ Bürgerinnen einbezogen werden. Organisationen obliegt hier eine Bringpflicht, um gemeinsam mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen an Veränderungen zu arbeiten. Die investierte Zeit ist ausschlaggebend und zahlt sich am Ende aus. Sobald der Mehrwert für jeden Stakeholder sichergestellt ist, können gemeinsam klare Problemformulierungen und Ziele definiert, neue Ideen zugelassen und gemeinsame Lösungsansätze entwickelt werden.

Fachkräftegewinnung

Während Studien sich mit Möglichkeiten der Fachkräftegewinnung beschäftigen, versuchen Unternehmen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen über attraktive Angebote zu gewinnen. Doch Dänemark hat dasselbe große Problem wie Deutschland: es gibt einfach nicht genügend Arbeitskräfte in der Pflege. Daher sind neue Ideen, neue Denkweisen und der Mut, bestehende Arbeitsstrukturen zu verändern, gefragt. Auch die Ausbildungen in der Pflege müssen differenzierter betrachtet und z.B. durch modulare Teilausbildungen an die veränderten Arbeitsbedingungen und die zukünftigen Bedarfe der jungen Generation angepasst werden. So können Interessierte an die Pflege herangeführt und beruflich weiter aufgebaut werden. Peter und Lars stellten das Praxisbeispiel der Kommune Hadersleben vor, die mit dem Projekt „Pflegeheim im eigenen Heim“ radikal neue Lösungen und dadurch ein erfolgreiches Zukunftsmodell geschaffen haben.

Ein sehr spannendes und hilfreiches Webinar mit vielen Anregungen und Ideen für die künftige Arbeit mit den Stakeholdern im Projekt VAPiAR. Die Einladung von Lars an das Projekt VAPiAR, die Kommune Hadersleben zu besuchen, um sich vor Ort einen Eindruck von dem neuen Ansatz in der häuslichen Pflege zu verschaffen, wurde für 2023 gerne aufgenommen.